Arbeitskreis Ophthalmische Optik (AOO)

Der Arbeitskreis “Ophthalmische Optik” (AOO) ist eine Gruppe von Naturwissenschaftlern, die in der Ophthalmologie tätig sind. Ziel ist es, den beruflichen, wissenschaftlichen und persönlichen Kontakt zu pflegen.


map of Germany with cities of former meetings





​32. Treffen 2024 in Darmstadt

22.–24.11.2024; Veranstalter: Ralf Blendowske.

​31. Treffen 2023 in Darmstadt on-line

20.10.2023; Veranstalter: Ralf Blendowske.

gruppenfoto 2021
​30. Treffen 2022 in Saarbrücken

21.–23.10.2022 im Mercure Hotel Saarbrücken City; Veranstalter: Achim Langenbucher und Michael Schwemm.

gruppenfoto 2021

Beiträge

  1. Ralf Blendowske · (Monochromatische) Aberration höherer Ordnung bei Kindern
  2. Sven Heinrich · Introspektive Wahrnehmung an der Erkennungsschwelle
  3. Pooria Omidi · Optical simulation of photic effects after cataract surgery for off-axis light sources
  4. Hakan Kaymak · My Myopia – ein Update
  5. Wolf Harmening · Photorezeptormosaik, Augenbewegungen und Sehschärfe
  6. Achim Langenbucher · Optimierung von Formelkonstanten für die Intraokularlinsenberechnung – wie geht man praktisch vor?
  7. Marcus-Matthias Gellrich · Schlupflid und Spaltlampe – Gedanken zu einer objektiven Perimetrie
  8. Michael Bach · Sinnesphysiologische Mythen
Prof. Dr. Bernhard Rassow
     Wir trauern um unseren Gründer, Freund und Kollegen

Liebe Freunde,

heute möchte ich Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass Prof. Dr. Bernhard Rassow am 9. Februar 2022 im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben ist.

Bernhard Rassow leitete die Abteilung für Medizinische Optik der Universitätsaugenklinik in Hamburg von 1967 bis 2000. In diesen Jahren war er einer der wichtigsten Förderer der Medizinischen und Ophthalmischen Optik in Deutschland. Er war aktiv für die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik tätig und 1985 Mitbegründer der Winterschule für Medizinische Physik in Pichl/Steiermark.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gründete er im Jahr 1991 den Arbeitskreises Ophthalmische Optik (AOO), um die medizinischen und ophthalmischen Naturwissenschaftler aus Ost- und Westdeutschland zusammenzubringen. 2021 tagte der Arbeitskreis bereits zum 29. Mal.

Rassow war einer der Pioniere der Photokoagulation mit dem Argon-Laser. Er entwickelte dieses Verfahren zur Therapie der Netzhautablösung bis zur klinischen Routineanwendung. Im Anschluss beschäftigte er sich mit der Laser-Trabekuloplastik und mit Methoden zur Entfernung der Nachstarmembran mit dem YAG-Laser. In diesem Zusammenhang entstanden auch wichtige Arbeiten zu den möglichen Strahlenschäden durch ophthalmologische Geräte.

Zahlreiche Diplomanden und Doktoranden aus Physik, Medizin, Zahnmedizin und BioIngenieurswesen schrieben ihre Abschlussarbeiten in seiner Abteilung. Einige wurden später wichtige Persönlichkeiten in der Ophthalmologischen Optik, Augenoptik und Optometrie.

Sein Interessengebiet war weit gefächert. Neben den therapeutischen Laseranwendungen beschäftigte er sich mit diagnostischen Laserverfahren zur Visusbestimmung bei Katarakt, zur Messung der Kontrastempfindlichkeit oder zur genauen Messung von Fundusdimensionen. Über viele Jahre verfolgte er die Entwicklung der automatischen Augenrefraktometer und lieferte u.a. Beiträge zur Akkommodationsentspannung während der Messung. Er beschäftigte sich mit neuen Verfahren zur subjektiven Refraktionsbestimmung und war einer der Ersten, dem genaue Messungen der Mikrobewegungen des Auges gelangen. In den 80er Jahren nahm die Messung visuell evozierter Potentiale einen breiten Raum ein. Mit dem Steady-State-VEP gelang die objektive Messung von Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit, Bewegungssehen und Stereosehen. In den 90er Jahren kamen u.a. noch Arbeiten zur Photorefraktion und zur Abbildungsqualität durch multifokale Intraokularlinsen hinzu.

Seine Arbeitsgruppe in der Universitätsaugenklinik war ein kreatives Team von jungen Naturwissenschaftlern und Medizinern, in dem man sich ohne Konkurrenzdenken austauschen konnte. Seine freundliche Art hat das Leben im Team gefördert. Seine Ideen haben uns angespornt.

Bernhard Rassow hat viele wichtige fachliche und menschliche Beiträge zur Medizinischen und Ophthalmischen Optik geleistet. Dafür werden wir ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Wolfgang Wesemann · Köln, im März 2022

​29. Treffen 2021 in Aalen

22.10.2021 – 24.10.2021 in Aalen im H+ Hotel Limes Thermen. Veranstalter: Peter Baumbach und Alexander Leube, alexander.leube@zeiss.com.

gruppenfoto 2021

Beiträge

  1. Frank Schäffel · Welche visuellen Stimuli braucht die Netzhaut für die Emmetropisierung?
  2. Tim Schilling · MyopiaX®: Eine digitale lichtbasierte Technologie zur Behandlung von Myopie
  3. Dietmar Link · Lichtfelddiagnostik in der Ophthalmologie
  4. Linda Exler · Altersbezogene Entwicklung von Bestellparametern im Ländervergleich
  5. Wolfgang Becken · Universelle Wellenfrontdurchrechnung durch komplexe optische Systeme inklusive HOA
  6. Sylvia Wulf · Biomechanische Parameter der Cornea bei Orthokeratologie
  7. Timo Eppig · Update zu akkommodierenden Intraokularlinsen
  8. Julia Schmalz · Vorstellung eines Konzepts für eine Presbyopie-Vollfeldlinse
  9. Ryan Ketterer · Optical analysis of micro-structured spectacle lenses
  10. Benjamin Lochocki · Retinale Alzheimer-Früherkennung: A fairy tale?
  11. Gellrich Marcus · Ein moderner Spaltlampenatlas – Hintergrund und Konzept
  12. Dieter Methling · IOL-Calculator nach Methling
  13. Besichtigung Explorhino
  14. Heiko Feldmann · Lithography: Patterning tools with sub-nm precision
  15. Katharina Breher · OCT-basierte Netzhautform und deren Zusammenhang mit peripherer Refraktion
  16. Ralf Blendowske · Defokussierung und das Vorzeichenproblem
  17. Antonia Neumann · Einfluss von peripherer Kontrastreduktion auf die zentrale Kontrastempfindlichkeit und auf die Akkommodation
  18. Benjamin Sorg · Die intraoperative OCT-Bildgebung – Einführung, Anwendung und Ausblick
  19. Peter Baumbach · Messung von Kopf- und Augenbewegungen mit Motion Tracking
  20. Sven Heinrich · Transluzente Okklusion des Partnerauges beim Visus-VEP
  21. Michael Bach · Ein Konfidenzintervall direkt nach psychophysischem Testlauf per Bootstrapping, implementiert in FrACT
​28. Treffen 2019 in Herrsching

25.–27.10.2019 in Herrsching am Ammersee. Veranstalter: Gregor Esser, Yohann Bénard, Annette Meitner und Anne Seidemann.

gruppenfoto 2019Photo: Dr. Wolfgang Becken

Beiträge

  1. Alexander Leube · Entwicklung eines Low-Cost Photorefraktors
  2. Julia Hoffmann · Algorithmusbasierte subjektive Refraktion
  3. Arne Ohlendorf · (Smarte) Lösungen zur Refraktionsbestimmung
  4. Franka Schulz · Biometrie des Auges
  5. Sven Heinrich · Mikrosakkaden als objektiver Marker des Sehvermögens
  6. Roland Joos · Digitale Lesebrille
  7. Volkhard Schroth · Ausgleichsprismen ermittelt mit EyeGenius MKH oder Mallett: Vergleich der Reproduzierbarkeit
  8. Stephanie Jainta · Binokulare Vorteile beim Lesen und ihre Abhängigkeit von der individuellen Heterophorie
  9. Michael Schwemm · IOLCon – Internetbasierter Ansatz zur Optimierung der Linsenkonstanten
  10. Ralph Michael · Regeneration der Augenlinse mit Stammzellen
  11. Stephanie Mäurer · “Harmonisierung” von Spender- und Empfängertomografie bei der Hornhauttransplantation
  12. Martin Skorsetz · DVA3.0 – A new dynamic vessel analyzer: Methods and product
  13. Selam W. Habtegiorgis · Psychophysical evaluation of visual adaptation to geometrically induced distortions
  14. Wolfgang Becken · Der Satz von Minkwitz und seine Grenzen: Hintergrund, Anwendung und Verallgemeinerung
  15. Katharina Breher · (How) is retinal shape related to refractive error? Insights from OCT
  16. Frank Schaeffel · Änderungen in der Fundusreflektivität als Biomarker für die Myopieentwicklung?
  17. Christina Schwarz · Visuelle Wahrnehmung gepulster Lichtquellen im Infrarotbereich
  18. Benjamin Solf · Reproduzierbarkeit der “Compensation Comparison Method” unter Verwendung streulichtemulierender Filter
  19. Maximilian Gräfe · Decorrelation estimation with phasor pair ratios (DESPPAIR) for OCT velocimetry
  20. Tim Schilling · Blind-spot stimulation with blue light enhances contrast sensitivity
  21. Ralf Blendowske · Der Blaulichtkanal
  22. Michael Bach · Blauer Blödsinn – Fehlinformierte Öffentlichkeit bezüglich “Blaulichtschäden”
​27. Treffen 2018 in Lübeck

26.–28.10.2018 an der FH Lübeck

Organisation: Prof. Hans-Jürgen Grein <grein@fh-luebeck.de>, Prof. Mathias Beyerlein <mathias.beyerlein@fh-luebeck.de> und Mario Wiegleb <mario.wiegleb@fh-luebeck.de>.

gruppenfoto 2018

Beiträge

  1. Simon Schröder · Chromatische Aberration von intraokularen Linsen
  2. Magdalena Wegmann · Messaufbau zur Bestimmung des von IOL induzierten Streulichts
  3. Frank Schaeffel · Level der Adaptation im Sehsystem und Bezug zur Myopieentstehung
  4. Volkhard Schroth · Vergenzfehler und Noniusversatz bei kurzfristigem Vorgeben von MKH Prismen
  5. Volkhard Schroth · Placebo-kontrollierte Pilotstudie: Veränderung des Konvergenz-Nahpunktes durch 4-wöchiges Freespace Stereogramm Training
  6. Ralf Blendowske · Refraktion und Akkommodation
  7. Marcus-Matthias Gellrich · Diagnostische Konzepte bei Refraktionschaos durch Keratokonus
  8. Sven Heinrich · Diffusorfolien zur Simulation einer Visusreduktion
  9. Gereon Hüttmann · FF-OCT - eine neue Technologie für ein Home-Care OCT
  10. Stephanie Mäurer · Optische Kohärenztomografie von Hornhautspendergewebe – Update
  11. Benjamin Solf · Objektive Messung des vorwärts gestreuten Lichts im menschlichen Auge – ein elektrophysiologischer Ansatz
  12. Jenny Lorén Reiniger · Bestimmt die foveale Rezeptordichte unsere maximal erreichbare Sehschärfe?
  13. Niklas Domdei · Funktioniert Psychophysik auf Einzelzellniveau auch mit Stäbchen-Photorezeptoren?
  14. Michael Bach · Objektive Sehschärfeschätzung: VEP mit neuronalem Netzwerk
  15. Peter Baumbach + Annette Meitner · Zum Einfluss von sich bewegenden optischen Reizen auf die Standfestigkeit von Kontaktlinsen- und BrillenträgerInnen
  16. Ralf Tornow · Binoculares Video-Ophthalmoskop
  17. Philipp Jester · Freiformtechnologie in Design und Fertigung
  18. Michael Dorr · Präzisere Erkennung von Veränderungen der Sehleistung durch adaptive Messung von CSF und Sehschärfe
​26. Treffen 2017 in Erlangen

20.–22.10.2017 in Erlangen. Organisation: Dr. Ralf Tornow <Ralf.Tornow@uk-erlangen.de>, Melanie Gillner und Holger Brünner.

gruppenfoto 2017

Beiträge

  1. Simon Schröder · Position des Auges bei der Hornhauttomographie. Ein limitierender Faktor für Messgenauigkeit und Intraokularlinsen-Berechnung?
  2. Stephanie Mäurer · Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts
  3. Marcus-Matthias Gellrich · Neue Perspektiven für Spaltlampe und und Hausarzt (Video-Beitrag)
  4. Alexander Leube · Vorzeichenabhängige Reduktion der Sehschärfe unter monochromatischen Lichtbedingungen
  5. Annette Walter · Reduzierte farbige Skizzen verbessern das Farbsehen bei der Verwendung farbiger Brillen
  6. Timo Schilling · Messung der Steigung durch den Tuebingen Contrast Sensitivity Tests (TueCSTest)
  7. Benjamin Lochocki · Single Pixel Camera Ophthalmoskop
  8. Maximilian Gräfe · Anwendung eines kombinierten Systems für Doppler- und polarisationsempfindliches OCT
  9. Ralf Tornow · Entwicklung eines binokularen Video-Ophthalmoskops
  10. Yohann Benard & Gregor Esser · Progressive Brillengläser mit unterschiedlichen prismatischen Wirkungen in Ferne und Nähe
  11. Ralf Blendowske · Zirkuläre Statistik
  12. Hans-Jürgen Grein · Autoref und Refra-Apps – Ist die subjektive Refraktionsbestimmung bald überflüssig?
​25. Treffen 2016 in Tübingen

04–06.11.2016 in Tübingen. Organisation: Arne Ohlendorf (arne.ohlendorf@zeiss.com) & Frank Schaeffel (frank.schaeffel@uni-tuebingen.de).

gruppenfoto 2016

Beiträge

  1. Clara Pfäffle · Beobachtung von optophysiologischen Signalen mittels Full-Field OCT
  2. Sascha Klee · Retinale Gefäßanalyse nach räumlich modulierter Stimulation – die Suche nach dem Ursprung der Gefäßregulation
  3. Dietmar Link · Digitalkameras für die Ophthalmologie – Ansatz für einen standardisierten Vergleich
  4. Ralf Blendowske · Der Landoltring: Entscheidung und Auflösung
  5. Sven Heinrich · Objektive Visusschätzug: Können wir den Effekt von Amblyopie imitieren?
  6. Markus Gellrich · Refraktionspraxis beim Hausaugenarzt Alexander Leube · Eigenständige Bestimmung der sphero-zylindrischen Refraktion mit Hilfe von Alvarez-Linsen
  7. Mike Francke · Untersuchung der zentralen Netzhautregion von Kindern mit Adaptiver Optik
  8. Wolfgang Wesemann · Kurzsichtigkeit in Deutschland von 2000 bis 2015
  9. Franziska Rauscher · Die Augenuntersuchungen am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE Child): Entstehung von Fehlsichtigkeit
  10. Tobias Bühren · Hornhautaberrationen durch das Lesen
  11. Peter Thier · Interaktion von Bewegung und Perception (Abend-Gastvortrag)
  12. Ralph Michael · Kortikale Katarakt verusacht durch mechanische Beanspruchung der Linse?
  13. Stephan Reiß · Visualisierung der spektralen Transmissionseigenschaften von Intraokularlinsen
  14. Diether Methling · Vertikale Anisometropie, postoperativ minimiert nach IOL-Implantation
  15. Timo Eppig · Visualisierung des Lichtfelds aktueller mono- und multifokaler Intraokularlinsen
  16. Michael Bach · Die “Rotationg Snakes”-Täuschung – Quantitative Analyse enthüllt Gegenbewegung
  17. Markus Gellrich · Film: Spaltlampe im Wunderland
​24. Treffen 2015 in Jena

Jena, Best Western Hotel; 23.–25. Oktober 2015. Organisation: Dipl.Phys. Ingo Koschmieder, Dr. Karl-Heinz Donnerhacke, Prof. Dr.-Ing. Michael Gebhardt.

gruppenfoto 2015

Beiträge

  1. Dietmar Link · Neue technologische Möglichkeiten der dynamischen Gefäßanalyse – ein Gerätevergleich
  2. Sascha Klee · Einfluss von Adaption und Umfeldleuchtdichte auf die dynamische Gefäßanalyse
  3. Ralf-Peter Tornow ·Videoophthalmoskop
  4. Ralf Blendowske · Transiente optische Phänomene in der akuten Behandlung von Diabetes Mellitus (Typ 1)
  5. Benjamin Lochocki · Single Pixel Imaging: Seeing through cataracts?
  6. Frank Schaeffel · Myopie – was wusste man 1890 und was weiss man heute ?
  7. Timo Eppig · Pinhole reloaded – Neues in der Presbyopie-Korrektur
  8. Michael Bach · Freiburger Visustest im Kindergarten?
  9. Arne Ohlendorf  · Aspekte der Messung der Refraktion bei Kindern mittels Wellenfrontaberrometrie
  10. Andreas Holschbach · FEM in der Kontaktlinsenherstellung
  11. Florian Faulstich · AVATAR - Computer gesteuerte, Blickwinkel abhängige Sehschärfebestimmung
  12. Oliver Kolbe ·  Presbyopie und Bildschirmarbeit
  13. Martin Skorsetz · Improvement of multiphoton microscopy by using pulse compression
  14. Alexander Leube · Defokuskurven in der Ophthalmologie und Optometrie – Ein Update
  15. Tobias Bühren ·  Does the eye rotate to “see”?
  16. Stephanie Fischer · N2E-Display
​23. Treffen 2014 in Ilmenau

Ilmenau, Berg- und Jagdhotel Gabelbach; 24–26.10.2014. Veranstalter: Sascha Klee & Dietmar Link

gruppenfoto 2014

Beiträge

  1. Bernhard Rassow, Sascha Klee, Dietmar Link: Begrüßung
  2. Ralph Michael: Wiederherstellung der Akkommodation der Augenlinse – Überblick zu historischen und aktuellen Techniken
  3. Timo Eppig: Dysphotopsie mit Intraokularlinsen
  4. Marcus‐Matthias Gellrich: Die Purkinjereflexe der Linse – klinische Beobachtungen mit der Spaltlampe
  5. Stefan Schramm: Streulichtmessung am Auge mit einem neuartigen Wellenfrontaberrometer mit Hartmann‐Shack‐Sensor
  6. Frank Schaeffel: Foveales Blauskotom und seine Beziehung zur Geometrie der Fovea und zur Verteilung des Makulapigments
  7. Matthias Klemm: FLIO – Fluorescence Lifetime Imaging Ophthalmoscopy
  8. Niklas Domdei: Yes, we (s)can: Ein Ophthalmoskop zur Stimulation einzelner Rezeptorzellen
  9. Wolf Harmening: Einzelzellpsychophysik
  10. Spazieren auf Goethes Spuren und Besuch des Museums Jagdhaus Gabelbach
  11. Ulrich Wildenmann: Fixatational Eye Movements
  12. Wolfgang Jaschinski: Prismenbrillen und Fixationsdisparitäten ‐ Individuelle Besonderheiten bei Basis‐innen-Prismen
  13. Stephanie Jainta: Mit beiden Augen liest man besser – ein binokularer Vorteil
  14. Felix Maier: Hühner haben keinen schrägen, periphären Astigmatismus (im Vergleich zum Menschen)
  15. Andreas Keller (Gastvortrag): Entwicklung der Röntgenröhre – Thüringer Beiträge
  16. Michael Bach: Visusprüfung: Rückmeldung korrekter Antworten sinnvoll?
  17. Ralf Blendowske: Sehschärfe und Dioptrischer Abstand
  18. Sven Heinrich: Vibrotaktile Informationsübermittlung für Blinde
  19. Arne Ohlendorf: Defokuskurven in der Ophthalmologie und Optometrie
  20. Walthard Vilser: Retinale Gefäßanalyse
  21. Stefanie Freitag: Untersuchung der Flickerantwort retinaler Gefäße bei transkranialer Stromstimulation am Auge
  22. Bernhard Rassow, Sascha Klee, Dietmar Link: Abschluss
​22. Treffen 2013 in Darmstadt

Darmstadt, 15.–17.11. 2013, ausgerichtet von Prof. Ralf Blendowske

Gruppenfoto 2013

Beiträge

  1. Becken: Torsionsbewegung der Augen bei Konvergenz
  2. Ohlendorf: Der horizontale und vertikale Augendrehpunkt des Auges
  3. Havermann: Dynamisches Sehen – Charakteristika von Kopfbewegungen bei reaktiven Blickbewegungen
  4. Maier: Is adaptation to perceived interocular differences in height explained by vertical fusional eye movements
  5. Lochocki: Spektrale Charakterisierung des Stiles-Crawford Effekt der ersten Art
  6. Vohnsen: Are photoreceptors waveguides?
  7. Benard: Using phoropter or trial frame for subjective refraction: is there really a difference?
  8. Klee: Skotom-Simulation bei gesunden Patienten unter Verwendung von Okklusionslinsen
  9. Bach: Mesopisches Kontrastsehen kann nicht das photopische Kontrastsehen vorhersagen
  10. Ohlendorf: Universal- versus Bildschirmgleitsichtbrille. Eine Fallstudie an Computerarbeitsplätzen
  11. Blendowske: Elektro-optische Gleitsichtbrille
  12. Eppig: Presbyopie-Update: Kamra-Inlay
  13. Abenddiskussion – Welche Entwicklungen sehen wir zukünftig in der ophthalmischen Optik? Einleitende Anmerkungen: Bach, Rassow, Vohnsen
  14. Link: Räumlich programmierbare LED-Beleuchtung für die Funduskamera
  15. Tornow: Endlich können gute Netzhautbilder gemacht werden!
  16. Wildenmann: Variations of pupil centration and their effects on video eye tracking
  17. Gellrich: Die Spaltlampe – jenseits ophthalmisch-optischer Tradition
  18. Jainta: Vergence and the hollow-face illusion
  19. Rauscher: Parametrisches Modell: 3D-Rekonstruktion der individuellen Foveaform auf Basis von OCT-Daten
​21. Treffen 2012 in Freiburg

Freiburg, 30.11.–2.12.2012, ausgerichtet von Dr. Sven P. Heinrich, Univ.-Augenklinik Freiburg.

Gruppenfoto 2012

Vorträge

  1. Gereon Hüttmann: OCT für die Ophthalmochirurgie
  2. Thomas Meigen: Was Sie schon immer über m-Sequenzen wissen wollten...
  3. Anne Herbik: Differentielle Effekte reduzierter Abbildungsqualität auf mfERG und mfVEP
  4. Dietmar Link: Multimodale Diagnoseplattform für die Ophthalmologie
  5. Arne Ohlendorf: Einfluss von Blickbewegungen auf die zentrale Refraktion
  6. Michael Hoffmann: Plastizität im visuellen System des Menschen – Sehen mit angeborenen Sehbahnabnormalitäten
  7. Michael Bach: Tricks an der Schwelle – Aktuelles zu technischen Auflösungsgrenzen bei Kontrast- und Visusmessungen
  8. Silke Giesemann: Auf der Suche nach der Lücke: Wie genau sehen wir den Landoltring wirklich?
  9. Christoph Reichel: Visusmessung im Grenzbereich der Akkommodation
  10. Sven Heinrich: Optotypensehschärfe: Erkannt oder aufgelöst, das ist die Frage
  11. Volkhard Schroth: Fixationsdisparität: objektiv und subjektiv
  12. Judith Masseida: Zur physiologisch günstigen Kopf- und Blickneigung
  13. Wolfgang Jaschinski: Feldstudie zu visuellen und muskuloskelettalen Beschwerden bei Universal-Gleitsichtbrillen am Bildschirmarbeitsplatz
  14. Wolfgang Wesemann: Fehlsichtigkeit in Deutschland – Ergebnisse aus einer statistischen Untersuchung an 50.000 Personen
  15. Ralph Michael: Vermessung von Gleitsichtgläsern mit dem Point-Diffraction-Interferometer
  16. Frank Schaeffel: Welche optischen Faktoren im Auge bestimmen die transversale chromatische Aberration?
  17. Bernd Lingelbach: Wie unmöglich ist das unmögliche Dreieck?
  18. Hans-Jürgen Grein: Vorstellung des Vertiefungsstudiengangs Ophthalmotechnologie an der FH Lübeck
​20. Treffen 2011 in Aalen

8.–9.10.2011 (optional mit Anreise am 7.10.) in Aalen. Ausrichter: Carl Zeiss Meditec und Carl Zeiss Vision der Carl Zeiss AG. Kontakt: Simone Liebich (Assistant Corporate R&D).

Gruppenfotto 2011

Vorträge

  1. Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung durch Markus Haidl und Werner Nahm
  2. Herbert Krug:  Gedenken an Kunibert Krause
  3. Wolf Harmening, School of Optometry, University of Carlifornia, Berkeley USA: Bichromatische Stimulation humaner Photorezeptoren mit dem adaptiven Rasterlaserophthalmoskop (AOSLO)
  4. Sven Heinrich, Universitäts-Augenklinik Freiburg: Ein Bericht vom Leben an der Schwelle der Sehschärfe
  5. Thorsten Tritschler, Carl Zeiss Meditec AG: The future of Zeiss toric solution
  6. Christoph Friedburg, Universitätsaugenklinik Gießen: Skiaskopieren optischer Fehler im Umfeld moderner Refraktionsanalyse
  7. Andreas Holschbach, Hochschule Aalen: Subjektive Refraktionsbestimmung von Aberrationen höherer Ordnung
  8. Hendrik Jungnickel, Fachhochschule Jena: Unterschiedsschwellen von Aberrationen höherer Ordnung
  9. Andreas Hartwig, Fa. Hartwig: Abberationen höherer Ordnung in einer großen Population und deren Bezug auf den Refraktionsfehler
  10. Stephanie Jainta, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Binokulare Augenbewegungen: ein Vergleich zwischen monokularen und binokularen Lesebedingungen
  11. Wolfgang Jaschinski, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Vergenzdynamik und Ogle'sche Fixationsdisparitaetskurven, objektiv gemessen
  12. Frank Schaeffel, Forschungsinstitut Augenheilkunde Tübingen: Stereopsis despite independent spatial jitter of retinal images in both eyes
  13. Mirjam König, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Augenoptisch-ergonomische Feldstudie zur Einrichtung der individuellen Bildschirmposition bei Gleitsichtbrillen
  14. Timo Eppig, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes und Melanie Gillner, Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Charakterisierung photochromer Brillengläser
  15. Marc Kannengießer, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes: Vermessung von optischen Oberflächen mit einem klinisch eingesetzten Topographiegerät
  16. Alexis Speck, Benedikt Zelzer, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes: Optimierung von Arbeitsschutzbrillen mit optischer Premiumqualität
  17. Timo Kratzer, Carl Zeiss Vision GmbH: Robust Estimation of a Single Rx for an Aberrated eye
  18. Caroline Vaas, Carl Zeiss Meditec AG: Intraoperative Anwendung von OCT
  19. Arne Ohlendorf, Carl Zeiss Vision, Forschungsinstitut Augenheilkunde Tübingen: Einfluss von Astigmatismus auf Kontrastempfindlichkeit und Sehleistung
  20. Sascha Klee, TU Ilmenau: Digitale Bilderzeugungsgeräte in der ophthalmischen Forschung-Eigenschaften und Limitierungen
  21. Dietmar Link, TU Ilmenau: Design und Realisierung eines Demonstrators für die retinale Gefäßanalyse in der Ratte
  22. Gregor Esser, Rodenstock GmbH: Herleitung der analytischen Abbildungsgleichungen höherer Ordnung
  23. Bernd Lingelbach, Lingelbachs Scheune-Optische Phänomene: Optische Phänomene in römischen Mosaiken
​19. Treffen 2010 in Homburg

Homburg, Schlossberg-Hotel, 8.–10.10.2010, ausgerichtet von Prof. Achim Langenbucher und Team, Institut für Experimentelle Ophthalmologie. Kontakt: Melanie Gillner Melanie.Gillner@uniklinikum-saarland.de

​18. Treffen 2009 in Schwerte

Schwerte bei Dortmund, Haus Villigst, in den grünen Auen der Ruhr, 23.–25.10.2009; ausgerichtet von Ute Lobisch und Wolfgang Jaschinski.

Vorträge

  1. Ralf Blendowske: Untersuchungen der Akkommodationsvorgänge mittels adaptiver Optik
  2. Arne Ohlendorf: Einfluss der Kontrastadaptation auf die Akkommodation
  3. Hendrik Jungnickel: Wellenfrontkorrektion mit dem adaptiven Echtzeitphoropter
  4. Stephanie Jainta: Welche Faktoren beeinflussen Vergenzbewegungen während des Lesens? - ein Zwischenstand
  5. Wolfgang Wesemann: Probleme mit Gleitsichtbrillen am Bildschirmarbeitsplatz
  6. Dieter Methling: Ein Praxisbericht zu optometrischen und ergonomischen Aspekten am Bildschirmarbeitsplatz
  7. Mirjam König: Ein ergonomisch-optometrisches Beratungskonzept für die Brille am Bildschirmarbeitsplatz
  8. Anne Seidemann: Physiologische Anforderungen an Nahkomfortgläser und deren Berücksichtigung bei der Glasentwicklung
  9. Volkhard Schroth: Asthenopie und Resilienz
  10. Guido Kluxen: Beugungsbilder im menschlichen Auge
  11. Sven Heinrich: Altes und Neues zur Sehschärfenmessung
  12. Fabrice Moret: Cardiac pulsation cancellation and noise filtering in retinal images by Principal Component Analysis
  13. Holger Dietze: Ist die Refraktionsbestimmung in Viertel-Dioptrie-Schritten noch zeitgemäß?
  14. Annette Walter: Veränderung der Farbwahrnehmung durch farbige Filtermedien
  15. Harald Babucke: Augenempfindlichkeit in der Dämmerung. Mesopische Empfindlichkeitskurve für Objekte mit schmalem Farbspektrum
  16. Frank Schaeffel: Messung der chromatischen Aberration mit exzentrischer Photorefraktion
​17. Treffen 2008 in Plön

Plön, Fielmann Akademie, 17.–19.10.2008, ausgerichtet von Prof. Hans-Jürgen Grein und Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt.

Vorträge

  1. Michael Bach: Probleme beim Messen der Kontrastempfindlichkeit
  2. Katharina Höllerhage: Messung der Kontrastempfindlichkeit – Freiburg Acuity and Contrast Test und Pelli-Robson Contrast Sensitivity Chart im Vergleich
  3. Hendrik Jungnickel: Kontrastempfindlichkeitsmessungen mit dem Siemensstern
  4. Anne Dehnert: Psychophysische Untersuchungen zur Simulation von Defokus
  5. Michael Bach: Maximum-Likelihood-Verfahren zur Sehschwellenbestimmung
  6. Annette Walter / Michael Schürer: Einfluss von Filtermedien auf die Farbwahrnehmung
  7. Ralf-Peter Tornow: Parallele optische Pulsationsmessung
  8. Ralf Blendowske: Zur Dynamik der Aberrationen im Auge
  9. Wolfgang Haigis: Wird der Hinterradius der Hornhaut für die IOL-Berechnung benötigt?
  10. Wolfgang Becken: Die verallgemeinerte Vergrößerungsmatrix optischer Systeme für nahe Objekte und schrägen Lichteinfall
  11. Martin Stritzke: Zeige- und Augenbewegungen unter Risiko
  12. Stephanie Jainta: Vergenzbewegungen während des Lesens – gibt es "personentypische" Muster?
  13. Arne Ohlendorf: Wie genau ist die Blickrichtungserkennung?
  14. Frank Schaeffel: Versuche zur Messung der Aderhautveränderung beim Menschen
  15. Guido Kluxen: Lassen sich bei Purkinje noch verwertbare unbekannte Phänomene des subjektiven Sehens finden? Oder: Untersuchungen zu Purkinjes Konvergenzfleck
  16. Wolfgang Jaschinski: Objektive Messung der Fixationsdisparität
  17. Ralph Michael: Verbindung zwischen Akkommodation, Presbyopie und kortikaler Katarakt
  18. Anne Seidemann: Brillengläser mit speziellen peripheren Eigenschaften – ein Projekt im Rahmen von "my europia"
  19. Juan Tabernero: Effects of myopic spectacle correction and radial refractive gradient spectacles on peripheral refraction
  20. Bernd Lingelbach: Der Neckerwürfel – Von der Antike bis zur Gegenwart
​16. Treffen 2007 in Herrsching

Herrsching am Ammersee, 12.–14.10.2007; ausgerichtet von Dres. Anne Seidemann und Dietmar Uttenweiler.

Vorträge

  1. Michael Bach (Freiburg): 20 Jahre Freiburger Visustest
  2. Arne Ohlendorf (Tübingen): Kontrastadaptation
  3. Annette Walter / Michael Schürer (Erlangen): Neuartiger Messplatz zur Bestimmung der Farbunterscheidungsschwelle
  4. Matthias Befurt (Dortmund): Ergonomische Aufstellung von Flachbildschirmen bei Gleitsichtbrillen
  5. Peter Baumbach (Aalen): Brillengläser mit Freiformflächen
  6. Frank Schaeffel (Tübingen): Messung der Linsenneigung und Zentrierung im Auge.
  7. Timo Eppig (Erlangen): Bestimmung der Modulationstransferfunktion monofokaler und multifokaler Intraokularlinsen
  8. Ralf Michael, (Spanien): Wiederherstellung der Akkommodation - Überblick zu pseudoakkommodativen und akkommodativen Intraokularlinsen
  9. Henryk Kasprzak (Polen): Tear film, biomechanics and dynamics of the eye expansion
  10. Wolfgang Wesemann (Köln): Wellenfrontkorrektion der Aberrationen des Auges mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen Teil I
  11. Ralf Blendowske (Darmstadt): Wellenfrontkorrektion der Aberrationen des Auges mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen Teil II
  12. Lars Mendel (Aalen): Einfluss der Wellenfront Aberrationen auf die Bestimmung der Subjektiven Refraktion
  13. Holger Dietze (Berlin): Welche Optik braucht das Adlerauge? – Die Korrelation zwischen Sehleistung und objektiver Abbildungsqualität des menschlichen Auges
  14. Joanna M. Otto, Guntram Kommerell, Michael Bach (Freiburg): Die Vergenzruhelage der Augen
  15. Stephanie Jainta (Dortmund): Subjektive und objektive Erfassung von Vergenz-Sprungantworten
  16. Michael Bachseitz (Dortmund): Messung der Vergenzdynamik: Shutterbrille und Spiegelhaploskop im Vergleich
  17. Wolfgang Jaschinski (Dortmund): Zur Asymmetrie der Stereo-Prävalenz
  18. Peter Reimer (Carl Zeiss Surgical GmbH): Die Stereo-Koaxialbeleuchtung – eine neue Beleuchtungsanordnung für Operationsmikroskope für die Ophthalmochirurgie
​15. Treffen 2006 in Gommern bei Magdeburg

13.–15.10.2006 in Gommern bei Magdeburg; ausgerichtet von Dr. Michael B. Hoffmann und Prof. Dr. Heinrich Lindner.

Details

​14. Treffen 2005 in Grimma

Grimma, ausgerichtet von Frau und Herrn Dr. Teubel, unterstützt von Carl Zeiss Meditec.

Samstag vormittag Stadtführung Leipzig, danach wissenschaftliches Programm bis Sonntag mittag.

Vorträge

  1. K.-H. Donnerhacke (Jena): Geschichte der Ophthalmologie in Jena
  2. W. Haigis (Würzburg): lOL-Berechnung nach refraktiver Chirurgie
  3. A. Raschke (Clausthal-Zellerfeld/Würzburg): Altersabhängiges Linsenwachstum – Messungen mittels optischer Biometrie
  4. O. Stachs (Rostock): Refraktive und biometrische Veränderungen nach pharmakologisch induzierter Akkommodation an phaken Augen
  5. W. Haigis (Würzburg): Und sie bewegt sich doch (nicht)
  6. S. Jainta (Dortmund): Akkommodationsänderungen unter kognitiver Belastung
  7. H.-J. Grein (Jena): Bachelor und Master statt Dipl.-lng. – was ändert sich in der Augenoptik?
  8. W. Jaschinski (Dortmund): Validität von Vergenztests
  9. M. Schürer (Bernsbach/Dortmund): Lassen sich dynamische Vergenzbewegungen mit monokularen Noniuslinien messen?
  10. R.-P. Tornow (Ilmenau): Spezialaufnahmen mit einer Funduskamera
  11. T. Meigen (Würzburg): Subthreshold summation bei Scheinkonturen – ein Artefakt?
  12. M. Bach (Freiburg): Objektive Sehschärfenmessung
​13. Treffen 2004 in Köln

In Köln; ausgerichtet von Prof. Wolfgang Wesemann, Höhere Fachschule f. Augenoptik Köln.

​12. Treffen 2003 in Würzburg

Ausgerichtet von Thomas Meigen und Wolfgang Haigis✝.

​11. Treffen 2002 in Aalen

Aalen, 25.-27.10.2002 <http://www.sbz-bartholomae.de/>, ausgerichtet von Prof. Andreas Holschbach, Aalen.

​10. Treffen 2001 in Hamburg / Travemünde

Hamburg / Travemünde; ausgrichtet von Dr. Reinhard Kusel, Augenklinik Hamburg.

​9. Treffen 2000 in Münster

Münster, 27.–29.10.2000, ausgerichtet von K. Krause✝.

Programm

  1. Stadtführung „Münster steckt voller Merkwürdigkeiten" Beginn am Historischen Rathaus, Prinzipalmarkt; Ende an der Astronomischen Uhr im Dom, Marktplatz
  2. M. Bach, Freiburg: Multifokale Meßtechnik - Prinzipien und Probleme beim ERG und VEP
  3. W. Haigis, Würzburg: Optische und akustische Biometrie bei pseudophaken Augen
  4. P. Mierdel, Dresden: Aberrometrie an Augen mit Kontaktlinsen
  5. H. Kasprzak, Wroclaw: Some New Aspects of Optics of the Cornea
  6. W. Jaschinski, Dortmund: Nahsehbeschwerden am Bildschirmarbeitsplatz und die individuelle Konvergenzgenauigkeit in der Nähe
  7. U. Pommerening, Hamburg: Wirkung von visuellem Training auf die Konvergenzgenauigkeit
  8. F. Schaeffel, Tübingen: Macht jetzt Nachtlicht kurzsichtig oder nicht? – Neue Ergebnisse aus der Myopieforschung
  9. A. Seidemann, Tübingen: Wie könnten Lesebrillen die Myopieprogression bei Kindern verlangsamen?
  10. P. Heiduschka, Münster: Elektrodenanbindung an den Nervus opticus
  11. H. Gerding, Münster: Wie realistisch ist die Entwicklung elektronischer Implantate für das visuelle system Erblindeter?

​8. Treffen 1999 in Passau

Passau, 17.–19.9.1999; ausgerichtet von Bernhard Rassow.

​7.Treffen 1998 in Tübingen

Tübingen, 10.–11.10.1998, ausgerichtet von Frank Schaeffel und Michael Bach.

Programm

  1. JC Barry, Tübingen: Wie ermittelt man objektiv, wohin der Mensch guckt? oder die Untersucher-unabhängige Klassifikation von Augenstellungsdaten zur Fixationsanalyse. Vorstellung einer algorithmischen Lösung
  2. R Kusel und U Oeschner, Hamburg: Die Analyse defokusierter Netzhautbilder mittels neuronaler Netze
  3. S Diether, Tübingen: Rolle der Kontrastadaptation bei der Myopieentwicklung
  4. M Bach, Freiburg: Visuelle Bewegungswahrnehmung und ihre Adaptation
  5. M Hoffmann, Freiburg: Bewegungs-VEPs während Augenbewegungen
  6. P Mierdel und HE Krinke, Dresden: Die monochromatischen Aberrationen des menschlichen Auges: Meßergebnisse und Erfahrungen mit einem klinisch einsetzbaren Video-Aberroskop
  7. R Tornow, Tübingen: Empfindlichkeit, Absorption und Dichte der Stäbchen: Änderung mit der Exzentrizität
  8. Fahrt nach Bebenhausen (ca 2.5 km), Führung durch berühmte Klostermauern
  9. zurück nach Tübingen, nach Wunsch Labor-/ Stadtbesichtigung
  10. Wanderung durch das Tübinger Schloß und Wald zum Schwärzloch (sehr bekannte Wirtschaft ca 2 km von Tübingen mit Blick über das Ammertal und Vesper/Speisemöglichkeit in alter Kapelle, Weißwein vom Hang gegenüber)
  11. W Werner, Düsseldorf: Abbildungseigenschaften asphärischer Intraokularlinsen
  12. F Schmitz, Düsseldorf: Interferometrie am menschlichen Auge
  13. H-J Huebscher, Berlin: Neues zur Biometrie aus Scheinpflug-Videographien
  14. A Seidemann und F. Schaeffel, Tübingen: Periphere Refraktion und Fehlsichtigkeit
  15. F Gekeler, S Weiss, F Schaeffel, Tübingen: Messung des Astigmatismus mit exzentrischer Photorefraktion (mit Demonstration)

Teilnehmer

​6. Treffen 1997 in Staufen bei Freiburg

Staufen bei Freiburg, 5.–7.9.1997; ausgerichtet von Michael Bach. Auf unseren letzten Treffen hatten wir ja beschlossen, daß das 6. Treffen des Arbeitskreises “Ophthalmische Optik” 1997 in Freiburg stattfinden soll. Ich habe ein schönes Haus in Staufen gefunden, 20 km von Freiburg entfernt. Dort gibt es ausreichend Zimmer, einen Tagungsraum, eine ‘Burgstube’, Tischtennisraum und nette Bewirtung zu einem günstigen Preis.

Ablauf

Freitag nachmittags/abends: Anreise
Samstag: wissenschaftliches Programm, Wanderung zur Burgruine oder Besuch des Elektrophysiologischen Labors der Univ.-Augenklinik, abends Stadtführung und Musik-Cabaret.
Sonntag vormittags: wissenschaftliches Programm
Sonntag mittags: gemeinsames Essen, individuelle Abreise.

Vorträge

  1. Bach: “Unterschiedlicher Einfluß von Streufolien und Defokussierung auf das Muster-ERG”
  2. Barry: “Bessere Videorefraktion mit diskret oder kontinuierlich verteilten Exzentrizitäten?”
  3. Koop: “Optische Kohärenztomographie im vorderen Augenabschnitt”
  4. Krikonis: “Die Schwellenerkennbarkeit farbiger Streifenmuster”
  5. Kusel: “Der Einfluß von Aberrationen des Auges auf die exzentrische Photorefraktion”
  6. Lindner: “Felduntersuchungen zum Nutzungsumfang verordneter vergrößernder Sehhilfen”
  7. Meigen: “Von Würfeln und Ziegen - Bedingte Wahrscheinlichkeiten im Alltag”
  8. Mengedoht: “Biometrie des Auges und Berechnung von Intraokularlinsen”
  9. Rol: “Ophthalmologische Endoskopie”
  10. Roth: “Dekorrelierte Random-Dot-Stereogramme”
  11. Schaeffel: “Stärken und Grenzen der exzentrischen Photorefraktion (mit Demonstration)”
  12. Tornow: “Elektrophysiologie mit dem Scanning Laser Ophthalmoscope”
  13. Ueberschaar: “Moiré - ein optisches Phänomen und seine Anwendung”
  14. Wesemann: “Die verschiedenen Entwicklungslinien der Photorefraktion”

Teilnehmer

​5. Treffen 1996 in Pichl

Ausgerichtet von Bernhard Rassow.

Alle Teilnehmer 1996 in Pichl

AOO1996Gruppenfoto

​Frühere Treffen
  1. September 1994 in Jena/Seitenroda (Ueberschaar)
  2. September 1993 in Göttingen (Rassow)
  3. September 1992 in Göttingen (Rassow)
  4. Oktober 1991 in Hannover (Rassow)

Ansprechpartner (1991)

Prof. Bernhard RassowRassow       Prof. Michael Bach
bach@uni-freiburg.de
>Bach