Bewegungsnachwirkung

Optische Täuschungen & Sehphänomene von Michael Bach

icon

Was sehen wir hier?

Halten Sie den Blick ruhig auf das zentrale rote Kreuz. Die Bewegung zum Zentrum hin wird alle 17 s für 3 s von einem ruhenden Buddha abgelöst. Fällt Ihnen auf, dass der Buddha nach einiger Zeit nicht mehr ruht, sondern sich aufbläht?

Was kann man noch ausprobieren?

Sie können die Geschwindigkeit mit “cps” (cycles per second) rechts verändern. Man die Bewegung von Kontraktion auf Expansion umstellen.

Und man kann den “interokularen Transfer” ausprobieren: mit einem Auge adaptieren (mindestens 30 s lang), und dann mit dem anderen Augen testen (dazu die Bewegung mit Stop im rechten Moment anhalten). Ergebnis: die Adaptation überträgt sich (weitgehend) auf das Partnerauge. Schlußfolgerung: die Adaptation tritt im Gehirn auf, nicht im Auge. Das haben wir auch elektrophysiologisch gefunden (Bach & Hoffmann 2000).

Wie funktioniert das?

Dieses Phänomen nennt sich “Bewegungsnachwirkung”. Meistens wird das auf eine “Erschöpfung” der Bewegungsdetektoren im Gehirn zurückgeführt. Treffender ist eine “Bereichseinstellung”: dauernde Bewegung wird “abgezogen”, um kleine Veränderungen davon genauer wahrzunehmen.

Bei ängeren Autobahnfahrten (lieber die Bahn nehmen ;-)) entstehen dadurch Gefahren: die eigene Geschwindigkeit wird nicht mehr so stark wahrgenommen, und beim Ausfahren ist man dann zu schnell.

Quellen

Plateau J (1849) Bull Acad Roy Sci B A Belg 16:254–260

Wade NJ, Heller D (2003) Visual motion illusions, eye movements, and the search for objectivity. J Hist Neurosci 12:376–395

Bach M, Hoffmann MB (2000) Visual motion detection in man is governed by non-retinal mechanisms. Vision Res 40(18):2379–2385

Weitere Informationen auf Englisch    |    ↖︎ Alle Sehphänomene