Der Arbeitskreis “Ophthalmische Optik” (AOO) ist eine Gruppe von Naturwissenschaftlern, die in der Ophthalmologie tätig sind. Ziel ist es, den beruflichen, wissenschaftlichen und persönlichen Kontakt zu pflegen.
31. Treffen 2024 in Darmstadt (Achtung: auf 2024 verschoben)
Ralf Blendowske · (Monochromatische) Aberration höherer Ordnung bei Kindern
Sven Heinrich · Introspektive Wahrnehmung an der Erkennungsschwelle
Pooria Omidi · Optical simulation of photic effects after cataract surgery for off-axis light sources
Hakan Kaymak · My Myopia – ein Update
Wolf Harmening · Photorezeptormosaik, Augenbewegungen und Sehschärfe
Achim Langenbucher · Optimierung von Formelkonstanten für die Intraokularlinsenberechnung – wie geht man praktisch vor?
Marcus-Matthias Gellrich · Schlupflid und Spaltlampe – Gedanken zu einer objektiven Perimetrie
Michael Bach · Sinnesphysiologische Mythen
Prof. Dr. Bernhard Rassow – Wir trauern um unseren Gründer, Freund und Kollegen
Liebe Freunde,
heute möchte ich Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass Prof. Dr. Bernhard Rassow am 9. Februar 2022 im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben ist.
Bernhard Rassow leitete die Abteilung für Medizinische Optik der Universitätsaugenklinik in Hamburg von 1967 bis 2000. In diesen Jahren war er einer der wichtigsten Förderer der Medizinischen und Ophthalmischen Optik in Deutschland. Er war aktiv für die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik tätig und 1985 Mitbegründer der Winterschule für Medizinische Physik in Pichl/Steiermark.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gründete er im Jahr 1991 den Arbeitskreises Ophthalmische Optik (AOO), um die medizinischen und ophthalmischen Naturwissenschaftler aus Ost- und Westdeutschland zusammenzubringen. 2021 tagte der Arbeitskreis bereits zum 29. Mal.
Rassow war einer der Pioniere der Photokoagulation mit dem Argon-Laser. Er entwickelte dieses Verfahren zur Therapie der Netzhautablösung bis zur klinischen Routineanwendung. Im Anschluss beschäftigte er sich mit der Laser-Trabekuloplastik und mit Methoden zur Entfernung der Nachstarmembran mit dem YAG-Laser. In diesem Zusammenhang entstanden auch wichtige Arbeiten zu den möglichen Strahlenschäden durch ophthalmologische Geräte.
Zahlreiche Diplomanden und Doktoranden aus Physik, Medizin, Zahnmedizin und BioIngenieurswesen schrieben ihre Abschlussarbeiten in seiner Abteilung. Einige wurden später wichtige Persönlichkeiten in der Ophthalmologischen Optik, Augenoptik und Optometrie.
Sein Interessengebiet war weit gefächert. Neben den therapeutischen Laseranwendungen beschäftigte er sich mit diagnostischen Laserverfahren zur Visusbestimmung bei Katarakt, zur Messung der Kontrastempfindlichkeit oder zur genauen Messung von Fundusdimensionen. Über viele Jahre verfolgte er die Entwicklung der automatischen Augenrefraktometer und lieferte u.a. Beiträge zur Akkommodationsentspannung während der Messung. Er beschäftigte sich mit neuen Verfahren zur subjektiven Refraktionsbestimmung und war einer der Ersten, dem genaue Messungen der Mikrobewegungen des Auges gelangen. In den 80er Jahren nahm die Messung visuell evozierter Potentiale einen breiten Raum ein. Mit dem Steady-State-VEP gelang die objektive Messung von Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit, Bewegungssehen und Stereosehen. In den 90er Jahren kamen u.a. noch Arbeiten zur Photorefraktion und zur Abbildungsqualität durch multifokale Intraokularlinsen hinzu.
Seine Arbeitsgruppe in der Universitätsaugenklinik war ein kreatives Team von jungen Naturwissenschaftlern und Medizinern, in dem man sich ohne Konkurrenzdenken austauschen konnte. Seine freundliche Art hat das Leben im Team gefördert. Seine Ideen haben uns angespornt.
Bernhard Rassow hat viele wichtige fachliche und menschliche Beiträge zur Medizinischen und Ophthalmischen Optik geleistet. Dafür werden wir ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Wolfgang Wesemann · Köln, im März 2022
29. Treffen 2021 in Aalen
22.10.2021 – 24.10.2021 in Aalen im H+ Hotel Limes Thermen. Veranstalter: Peter Baumbach und Alexander Leube, alexander.leube@zeiss.com.
Beiträge
Frank Schäffel · Welche visuellen Stimuli braucht die Netzhaut für die Emmetropisierung?
Tim Schilling · MyopiaX®: Eine digitale lichtbasierte Technologie zur Behandlung von Myopie
Dietmar Link · Lichtfelddiagnostik in der Ophthalmologie
Linda Exler · Altersbezogene Entwicklung von Bestellparametern im Ländervergleich
Wolfgang Becken · Universelle Wellenfrontdurchrechnung durch komplexe optische Systeme inklusive HOA
Sylvia Wulf · Biomechanische Parameter der Cornea bei Orthokeratologie
Timo Eppig · Update zu akkommodierenden Intraokularlinsen
Julia Schmalz · Vorstellung eines Konzepts für eine Presbyopie-Vollfeldlinse
Ryan Ketterer · Optical analysis of micro-structured spectacle lenses
Benjamin Lochocki · Retinale Alzheimer-Früherkennung: A fairy tale?
Gellrich Marcus · Ein moderner Spaltlampenatlas – Hintergrund und Konzept
Heiko Feldmann · Lithography: Patterning tools with sub-nm precision
Katharina Breher · OCT-basierte Netzhautform und deren Zusammenhang mit peripherer Refraktion
Ralf Blendowske · Defokussierung und das Vorzeichenproblem
Antonia Neumann · Einfluss von peripherer Kontrastreduktion auf die zentrale Kontrastempfindlichkeit und auf die Akkommodation
Benjamin Sorg · Die intraoperative OCT-Bildgebung – Einführung, Anwendung und Ausblick
Peter Baumbach · Messung von Kopf- und Augenbewegungen mit Motion Tracking
Sven Heinrich · Transluzente Okklusion des Partnerauges beim Visus-VEP
Michael Bach · Ein Konfidenzintervall direkt nach psychophysischem Testlauf per Bootstrapping, implementiert in FrACT
28. Treffen 2019 in Herrsching
25.–27.10.2019 in Herrsching am Ammersee. Veranstalter: Gregor Esser, Yohann Bénard, Annette Meitner und Anne Seidemann.
Photo: Dr. Wolfgang Becken
Beiträge
Alexander Leube · Entwicklung eines Low-Cost Photorefraktors
Julia Hoffmann · Algorithmusbasierte subjektive Refraktion
Arne Ohlendorf · (Smarte) Lösungen zur Refraktionsbestimmung
Franka Schulz · Biometrie des Auges
Sven Heinrich · Mikrosakkaden als objektiver Marker des Sehvermögens
Roland Joos · Digitale Lesebrille
Volkhard Schroth · Ausgleichsprismen ermittelt mit EyeGenius MKH oder Mallett: Vergleich der Reproduzierbarkeit
Stephanie Jainta · Binokulare Vorteile beim Lesen und ihre Abhängigkeit von der individuellen Heterophorie
Michael Schwemm · IOLCon – Internetbasierter Ansatz zur Optimierung der Linsenkonstanten
Ralph Michael · Regeneration der Augenlinse mit Stammzellen
Stephanie Mäurer · “Harmonisierung” von Spender- und Empfängertomografie bei der Hornhauttransplantation
Martin Skorsetz · DVA3.0 – A new dynamic vessel analyzer: Methods and product
Selam W. Habtegiorgis · Psychophysical evaluation of visual adaptation to geometrically induced distortions
Wolfgang Becken · Der Satz von Minkwitz und seine Grenzen: Hintergrund, Anwendung und Verallgemeinerung
Katharina Breher · (How) is retinal shape related to refractive error? Insights from OCT
Frank Schaeffel · Änderungen in der Fundusreflektivität als Biomarker für die Myopieentwicklung?
Christina Schwarz · Visuelle Wahrnehmung gepulster Lichtquellen im Infrarotbereich
Benjamin Solf · Reproduzierbarkeit der “Compensation Comparison Method” unter Verwendung streulichtemulierender Filter
Maximilian Gräfe · Decorrelation estimation with phasor pair ratios (DESPPAIR) for OCT velocimetry
Tim Schilling · Blind-spot stimulation with blue light enhances contrast sensitivity
Ralf Blendowske · Der Blaulichtkanal
Michael Bach · Blauer Blödsinn – Fehlinformierte Öffentlichkeit bezüglich “Blaulichtschäden”
27. Treffen 2018 in Lübeck
26.–28.10.2018 an der FH Lübeck
Organisation: Prof. Hans-Jürgen Grein <grein@fh-luebeck.de>, Prof. Mathias Beyerlein <mathias.beyerlein@fh-luebeck.de> und Mario Wiegleb <mario.wiegleb@fh-luebeck.de>.
Beiträge
Simon Schröder · Chromatische Aberration von intraokularen Linsen
Magdalena Wegmann · Messaufbau zur Bestimmung des von IOL induzierten Streulichts
Frank Schaeffel · Level der Adaptation im Sehsystem und Bezug zur Myopieentstehung
Volkhard Schroth · Vergenzfehler und Noniusversatz bei kurzfristigem Vorgeben von MKH Prismen
Volkhard Schroth · Placebo-kontrollierte Pilotstudie: Veränderung des Konvergenz-Nahpunktes durch 4-wöchiges Freespace Stereogramm Training
Ralf Blendowske · Refraktion und Akkommodation
Marcus-Matthias Gellrich · Diagnostische Konzepte bei Refraktionschaos durch Keratokonus
Sven Heinrich · Diffusorfolien zur Simulation einer Visusreduktion
Gereon Hüttmann · FF-OCT - eine neue Technologie für ein Home-Care OCT
Stephanie Mäurer · Optische Kohärenztomografie von Hornhautspendergewebe – Update
Benjamin Solf · Objektive Messung des vorwärts gestreuten Lichts im menschlichen Auge – ein elektrophysiologischer Ansatz
Niklas Domdei · Funktioniert Psychophysik auf Einzelzellniveau auch mit Stäbchen-Photorezeptoren?
Michael Bach · Objektive Sehschärfeschätzung: VEP mit neuronalem Netzwerk
Peter Baumbach + Annette Meitner · Zum Einfluss von sich bewegenden optischen Reizen auf die Standfestigkeit von Kontaktlinsen- und BrillenträgerInnen
Ralf Tornow · Binoculares Video-Ophthalmoskop
Philipp Jester · Freiformtechnologie in Design und Fertigung
Michael Dorr · Präzisere Erkennung von Veränderungen der Sehleistung durch adaptive Messung von CSF und Sehschärfe
26. Treffen 2017 in Erlangen
20.–22.10.2017 in Erlangen. Organisation: Dr. Ralf Tornow <Ralf.Tornow@uk-erlangen.de>, Melanie Gillner und Holger Brünner.
Beiträge
Simon Schröder · Position des Auges bei der Hornhauttomographie. Ein limitierender Faktor für Messgenauigkeit und Intraokularlinsen-Berechnung?
Stephanie Mäurer · Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts
Marcus-Matthias Gellrich · Neue Perspektiven für Spaltlampe und und Hausarzt (Video-Beitrag)
Alexander Leube · Vorzeichenabhängige Reduktion der Sehschärfe unter monochromatischen Lichtbedingungen
Annette Walter · Reduzierte farbige Skizzen verbessern das Farbsehen bei der Verwendung farbiger Brillen
Timo Schilling · Messung der Steigung durch den Tuebingen Contrast Sensitivity Tests (TueCSTest)
Benjamin Lochocki · Single Pixel Camera Ophthalmoskop
Maximilian Gräfe · Anwendung eines kombinierten Systems für Doppler- und polarisationsempfindliches OCT
Ralf Tornow · Entwicklung eines binokularen Video-Ophthalmoskops
Yohann Benard & Gregor Esser · Progressive Brillengläser mit unterschiedlichen prismatischen Wirkungen in Ferne und Nähe
Ralf Blendowske · Zirkuläre Statistik
Hans-Jürgen Grein · Autoref und Refra-Apps – Ist die subjektive Refraktionsbestimmung bald überflüssig?
25. Treffen 2016 in Tübingen
04–06.11.2016 in Tübingen. Organisation: Arne Ohlendorf (arne.ohlendorf@zeiss.com) & Frank Schaeffel (frank.schaeffel@uni-tuebingen.de).
Beiträge
Clara Pfäffle · Beobachtung von optophysiologischen Signalen mittels Full-Field OCT
Sascha Klee · Retinale Gefäßanalyse nach räumlich modulierter Stimulation – die Suche nach dem Ursprung der Gefäßregulation
Dietmar Link · Digitalkameras für die Ophthalmologie – Ansatz für einen standardisierten Vergleich
Ralf Blendowske · Der Landoltring: Entscheidung und Auflösung
Sven Heinrich · Objektive Visusschätzug: Können wir den Effekt von Amblyopie imitieren?
Markus Gellrich · Refraktionspraxis beim Hausaugenarzt Alexander Leube · Eigenständige Bestimmung der sphero-zylindrischen Refraktion mit Hilfe von Alvarez-Linsen
Mike Francke · Untersuchung der zentralen Netzhautregion von Kindern mit Adaptiver Optik
Wolfgang Wesemann · Kurzsichtigkeit in Deutschland von 2000 bis 2015
Franziska Rauscher · Die Augenuntersuchungen am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE Child): Entstehung von Fehlsichtigkeit
Tobias Bühren · Hornhautaberrationen durch das Lesen
Peter Thier · Interaktion von Bewegung und Perception (Abend-Gastvortrag)
Ralph Michael · Kortikale Katarakt verusacht durch mechanische Beanspruchung der Linse?
Stephan Reiß · Visualisierung der spektralen Transmissionseigenschaften von Intraokularlinsen
Diether Methling · Vertikale Anisometropie, postoperativ minimiert nach IOL-Implantation
Timo Eppig · Visualisierung des Lichtfelds aktueller mono- und multifokaler Intraokularlinsen
Michael Bach · Die “Rotationg Snakes”-Täuschung – Quantitative Analyse enthüllt Gegenbewegung
Markus Gellrich · Film: Spaltlampe im Wunderland
24. Treffen 2015 in Jena
Jena, Best Western Hotel; 23.–25. Oktober 2015. Organisation: Dipl.Phys. Ingo Koschmieder, Dr. Karl-Heinz Donnerhacke, Prof. Dr.-Ing. Michael Gebhardt.
Beiträge
Dietmar Link · Neue technologische Möglichkeiten der dynamischen Gefäßanalyse – ein Gerätevergleich
Sascha Klee · Einfluss von Adaption und Umfeldleuchtdichte auf die dynamische Gefäßanalyse
Ralf-Peter Tornow ·Videoophthalmoskop
Ralf Blendowske · Transiente optische Phänomene in der akuten Behandlung von Diabetes Mellitus (Typ 1)
Benjamin Lochocki · Single Pixel Imaging: Seeing through cataracts?
Frank Schaeffel · Myopie – was wusste man 1890 und was weiss man heute ?
Timo Eppig · Pinhole reloaded – Neues in der Presbyopie-Korrektur
Michael Bach · Freiburger Visustest im Kindergarten?
Arne Ohlendorf · Aspekte der Messung der Refraktion bei Kindern mittels Wellenfrontaberrometrie
Andreas Holschbach · FEM in der Kontaktlinsenherstellung
Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung durch Markus Haidl und Werner Nahm
Herbert Krug: Gedenken an Kunibert Krause
Wolf Harmening, School of Optometry, University of Carlifornia, Berkeley USA: Bichromatische Stimulation humaner Photorezeptoren mit dem adaptiven Rasterlaserophthalmoskop (AOSLO)
Sven Heinrich, Universitäts-Augenklinik Freiburg: Ein Bericht vom Leben an der Schwelle der Sehschärfe
Thorsten Tritschler, Carl Zeiss Meditec AG: The future of Zeiss toric solution
Christoph Friedburg, Universitätsaugenklinik Gießen: Skiaskopieren optischer Fehler im Umfeld moderner Refraktionsanalyse
Andreas Holschbach, Hochschule Aalen: Subjektive Refraktionsbestimmung von Aberrationen höherer Ordnung
Hendrik Jungnickel, Fachhochschule Jena: Unterschiedsschwellen von Aberrationen höherer Ordnung
Andreas Hartwig, Fa. Hartwig: Abberationen höherer Ordnung in einer großen Population und deren Bezug auf den Refraktionsfehler
Stephanie Jainta, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Binokulare Augenbewegungen: ein Vergleich zwischen monokularen und binokularen Lesebedingungen
Wolfgang Jaschinski, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Vergenzdynamik und Ogle'sche Fixationsdisparitaetskurven, objektiv gemessen
Frank Schaeffel, Forschungsinstitut Augenheilkunde Tübingen: Stereopsis despite independent spatial jitter of retinal images in both eyes
Mirjam König, IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung: Augenoptisch-ergonomische Feldstudie zur Einrichtung der individuellen Bildschirmposition bei Gleitsichtbrillen
Timo Eppig, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes und Melanie Gillner, Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Charakterisierung photochromer Brillengläser
Marc Kannengießer, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes: Vermessung von optischen Oberflächen mit einem klinisch eingesetzten Topographiegerät
Alexis Speck, Benedikt Zelzer, Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes: Optimierung von Arbeitsschutzbrillen mit optischer Premiumqualität
Timo Kratzer, Carl Zeiss Vision GmbH: Robust Estimation of a Single Rx for an Aberrated eye
Caroline Vaas, Carl Zeiss Meditec AG: Intraoperative Anwendung von OCT
Arne Ohlendorf, Carl Zeiss Vision, Forschungsinstitut Augenheilkunde Tübingen: Einfluss von Astigmatismus auf Kontrastempfindlichkeit und Sehleistung
Sascha Klee, TU Ilmenau: Digitale Bilderzeugungsgeräte in der ophthalmischen Forschung-Eigenschaften und Limitierungen
Dietmar Link, TU Ilmenau: Design und Realisierung eines Demonstrators für die retinale Gefäßanalyse in der Ratte
Gregor Esser, Rodenstock GmbH: Herleitung der analytischen Abbildungsgleichungen höherer Ordnung
Bernd Lingelbach, Lingelbachs Scheune-Optische Phänomene: Optische Phänomene in römischen Mosaiken
Ralf Blendowske: Zur Dynamik der Aberrationen im Auge
Wolfgang Haigis: Wird der Hinterradius der Hornhaut für die IOL-Berechnung benötigt?
Wolfgang Becken: Die verallgemeinerte Vergrößerungsmatrix optischer Systeme für nahe Objekte und schrägen Lichteinfall
Martin Stritzke: Zeige- und Augenbewegungen unter Risiko
Stephanie Jainta: Vergenzbewegungen während des Lesens – gibt es "personentypische" Muster?
Arne Ohlendorf: Wie genau ist die Blickrichtungserkennung?
Frank Schaeffel: Versuche zur Messung der Aderhautveränderung beim Menschen
Guido Kluxen: Lassen sich bei Purkinje noch verwertbare unbekannte Phänomene des subjektiven Sehens finden? Oder: Untersuchungen zu Purkinjes Konvergenzfleck
Wolfgang Jaschinski: Objektive Messung der Fixationsdisparität
Ralph Michael: Verbindung zwischen Akkommodation, Presbyopie und kortikaler Katarakt
Anne Seidemann: Brillengläser mit speziellen peripheren Eigenschaften – ein Projekt im Rahmen von "my europia"
Juan Tabernero: Effects of myopic spectacle correction and radial refractive gradient spectacles on peripheral refraction
Bernd Lingelbach: Der Neckerwürfel – Von der Antike bis zur Gegenwart
16. Treffen 2007 in Herrsching
Herrsching am Ammersee, 12.–14.10.2007; ausgerichtet von Dres. Anne Seidemann und Dietmar Uttenweiler.
Vorträge
Michael Bach (Freiburg): 20 Jahre Freiburger Visustest
Arne Ohlendorf (Tübingen): Kontrastadaptation
Annette Walter / Michael Schürer (Erlangen): Neuartiger Messplatz zur Bestimmung der Farbunterscheidungsschwelle
Matthias Befurt (Dortmund): Ergonomische Aufstellung von Flachbildschirmen bei Gleitsichtbrillen
Peter Baumbach (Aalen): Brillengläser mit Freiformflächen
Frank Schaeffel (Tübingen): Messung der Linsenneigung und Zentrierung im Auge.
Timo Eppig (Erlangen): Bestimmung der Modulationstransferfunktion monofokaler und multifokaler Intraokularlinsen
Ralf Michael, (Spanien): Wiederherstellung der Akkommodation - Überblick zu pseudoakkommodativen und akkommodativen Intraokularlinsen
Henryk Kasprzak (Polen): Tear film, biomechanics and dynamics of the eye expansion
Wolfgang Wesemann (Köln): Wellenfrontkorrektion der Aberrationen des Auges mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen Teil I
Ralf Blendowske (Darmstadt): Wellenfrontkorrektion der Aberrationen des Auges mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen Teil II
Lars Mendel (Aalen): Einfluss der Wellenfront Aberrationen auf die Bestimmung der Subjektiven Refraktion
Holger Dietze (Berlin): Welche Optik braucht das Adlerauge? – Die Korrelation zwischen Sehleistung und objektiver Abbildungsqualität des menschlichen Auges
Joanna M. Otto, Guntram Kommerell, Michael Bach (Freiburg): Die Vergenzruhelage der Augen
Stephanie Jainta (Dortmund): Subjektive und objektive Erfassung von Vergenz-Sprungantworten
Michael Bachseitz (Dortmund): Messung der Vergenzdynamik: Shutterbrille und Spiegelhaploskop im Vergleich
Wolfgang Jaschinski (Dortmund): Zur Asymmetrie der Stereo-Prävalenz
Peter Reimer (Carl Zeiss Surgical GmbH): Die Stereo-Koaxialbeleuchtung – eine neue Beleuchtungsanordnung für Operationsmikroskope für die Ophthalmochirurgie
15. Treffen 2006 in Gommern bei Magdeburg
13.–15.10.2006 in Gommern bei Magdeburg; ausgerichtet von Dr. Michael B. Hoffmann und Prof. Dr. Heinrich Lindner.
Hamburg / Travemünde; ausgrichtet von Dr. Reinhard Kusel, Augenklinik Hamburg.
9. Treffen 2000 in Münster
Münster, 27.–29.10.2000, ausgerichtet von K. Krause✝.
Programm
Stadtführung „Münster steckt voller Merkwürdigkeiten" Beginn am Historischen Rathaus, Prinzipalmarkt; Ende an der Astronomischen Uhr im Dom, Marktplatz
M. Bach, Freiburg: Multifokale Meßtechnik - Prinzipien und Probleme beim ERG und VEP
W. Haigis, Würzburg: Optische und akustische Biometrie bei pseudophaken Augen
P. Mierdel, Dresden: Aberrometrie an Augen mit Kontaktlinsen
H. Kasprzak, Wroclaw: Some New Aspects of Optics of the Cornea
W. Jaschinski, Dortmund: Nahsehbeschwerden am Bildschirmarbeitsplatz und die individuelle Konvergenzgenauigkeit in der Nähe
U. Pommerening, Hamburg: Wirkung von visuellem Training auf die Konvergenzgenauigkeit
F. Schaeffel, Tübingen: Macht jetzt Nachtlicht kurzsichtig oder nicht? – Neue Ergebnisse aus der Myopieforschung
A. Seidemann, Tübingen: Wie könnten Lesebrillen die Myopieprogression bei Kindern verlangsamen?
P. Heiduschka, Münster: Elektrodenanbindung an den Nervus opticus
H. Gerding, Münster: Wie realistisch ist die Entwicklung elektronischer Implantate für das visuelle system Erblindeter?
JC Barry, Tübingen: Wie ermittelt man objektiv, wohin der Mensch guckt? oder die Untersucher-unabhängige Klassifikation von Augenstellungsdaten zur Fixationsanalyse. Vorstellung einer algorithmischen Lösung
R Kusel und U Oeschner, Hamburg: Die Analyse defokusierter Netzhautbilder mittels neuronaler Netze
S Diether, Tübingen: Rolle der Kontrastadaptation bei der Myopieentwicklung
M Bach, Freiburg: Visuelle Bewegungswahrnehmung und ihre Adaptation
M Hoffmann, Freiburg: Bewegungs-VEPs während Augenbewegungen
P Mierdel und HE Krinke, Dresden: Die monochromatischen Aberrationen des menschlichen Auges: Meßergebnisse und Erfahrungen mit einem klinisch einsetzbaren Video-Aberroskop
R Tornow, Tübingen: Empfindlichkeit, Absorption und Dichte der Stäbchen: Änderung mit der Exzentrizität
Fahrt nach Bebenhausen (ca 2.5 km), Führung durch berühmte Klostermauern
zurück nach Tübingen, nach Wunsch Labor-/ Stadtbesichtigung
Wanderung durch das Tübinger Schloß und Wald zum Schwärzloch (sehr bekannte Wirtschaft ca 2 km von Tübingen mit Blick über das Ammertal und Vesper/Speisemöglichkeit in alter Kapelle, Weißwein vom Hang gegenüber)
W Werner, Düsseldorf: Abbildungseigenschaften asphärischer Intraokularlinsen
F Schmitz, Düsseldorf: Interferometrie am menschlichen Auge
H-J Hübscher, Berlin: Neues zur Biometrie aus Scheinpflug-Videographien
A Seidemann und F. Schaeffel, Tübingen: Periphere Refraktion und Fehlsichtigkeit
F Gekeler, S Weiss, F Schaeffel, Tübingen: Messung des Astigmatismus mit exzentrischer Photorefraktion (mit Demonstration)
Teilnehmer
Dr. Reinhard Kusel, Augenklinik Hamburg
Dr. Hans-Joachim Hübschner, Krankenhaus Buch, Berlin
Dr. Rainer Dorsch, Rodenstock, München
Dr. Peter Baumbach, Rodenstock, München,
PD Dr. H.E. Krinke, Augenklinik Dresden
PD Dr. Peter Mierdel, Augenklinik Dresden
Prof. Dr. Bernhard Rassow, Augenklinik Hamburg,
Dipl. Phys. Claudius Hoffmann, Düsseldorf,
Dipl. Phys. Helmut Ludwig, Düsseldorf
Dipl. Phys. Felix Schmitz, Düsseldorf
Dr. Eckhard Roth, Düsseldorf
Dipl. Phys. Wolfgang Werner, Düsseldorf
Herr Antonio Guirao, Murcia, Einzelzimmer
Prof. Dr. Michael Bach, Augenklinik Freiburg
Dr. Michael Hoffmann, Freiburg
Dr. J.Cyriaque Barry, Augenklinik Tübingen
PD Dr. Frank Schaeffel, Augenklinik Tübingen
Anne Seidemann, Augenklinik Tübingen
Dipl. Biol. Sigrid Diether, Augenklinik Tübingen
Dr. Stefan Weiss, Augenklinik Tübingen, Steinbeis-Transferzentrum Biomedizinische Optik und Funktionsprüfung
Dr. F. Gekeler, Augenklinik Tübingen
Prof. Dr. Diether Methling, Augenklinik Charite Berlin
Dr. Ralf Tornow, Tübingen
6. Treffen 1997 in Staufen bei Freiburg
Staufen bei Freiburg, 5.–7.9.1997; ausgerichtet von Michael Bach. Auf unseren letzten Treffen hatten wir ja beschlossen, daß das 6. Treffen des Arbeitskreises “Ophthalmische Optik” 1997 in Freiburg stattfinden soll. Ich habe ein schönes Haus in Staufen gefunden, 20 km von Freiburg entfernt. Dort gibt es ausreichend Zimmer, einen Tagungsraum, eine ‘Burgstube’, Tischtennisraum und nette Bewirtung zu einem günstigen Preis.
Ablauf
Freitag nachmittags/abends: Anreise Samstag: wissenschaftliches Programm, Wanderung zur Burgruine oder Besuch des Elektrophysiologischen Labors der Univ.-Augenklinik, abends Stadtführung und Musik-Cabaret. Sonntag vormittags: wissenschaftliches Programm Sonntag mittags: gemeinsames Essen, individuelle Abreise.
Vorträge
Bach: “Unterschiedlicher Einfluß von Streufolien und Defokussierung auf das Muster-ERG”
Barry: “Bessere Videorefraktion mit diskret oder kontinuierlich verteilten Exzentrizitäten?”
Koop: “Optische Kohärenztomographie im vorderen Augenabschnitt”