Spieldauer etwa 2 Stunden, Pause nach der 3. Szene
Aufführungen im Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen, Vörstetter Stra?e
12. / 13. / 19. / 20. Juni 1992, jeweils um 20.00 Uhr
Die Personen und ihre Darsteller | ||
---|---|---|
Mrs. Venable | · | Waltraud Hachmeister |
Dr. Cukrowicz | · | Nikolaus Schurmann |
Miss Foxhill | · | Marlene Reinecker |
Mrs. Holly | · | Desy Stratz |
George Holly | · | Erwin Hochuli |
Catherine Holly | · | Maja Ueberle-Pfaff |
Schwester Felicitas | · | Anne Braun |
Regie | · | Margit Schostok |
Regieassistenz | · | Hanne Hett-Hein |
Souffleuse | · | Katja Beckherrn |
Bühnentechnik | · | Andreas Lang und Werner Steger |
Maske | · | Wilfried Kuhn |
Programm und Plakat | · | Michael Bach und Boris Braun |
Über den Autor – Tennessee Williams, geb. 1911 in Columbus/ Missouri, gest. 1983 in New York, gilt als einer der führenden Dramatiker Amerikas des 20. Jahrhunderts. Auf der Suche nach "dem Eigentlichen" im menschlichen Leben bevorzugt er die psycho-logisierende Auseinandersetzung mit krankhaften Bezie-hungen. Er versteht es meisterhaft, Spannungen aufzubauen und dabei mehr Fragen offen zu lassen als zu beantworten. Wie er selbst führen seine "Helden" oft ein ruheloses Leben und gehen nicht selten daran zugrunde. Tennessee Williams war sein Leben lang pessimistisch, verstand es aber, in seiner schon früh begonnenen schriftstellerischen Tätigkeit Zuflucht und Ventil zu finden.
Plötzlich letzten Sommer wurde 1958 in New York uraufgeführt. In der damaligen Kritik hie? es, Williams sei auf der Höhe seines Talents als Dichter der Verdammten angekommen, das Werk selber sei ein Triumph dramatischer Literatur...
Wir danken Boris Braun für die Plakatgrafik, den Städtischen Bühnen Freiburg für die Unterstützung mit Kostümen, Perücken und Requisiten und unseren Angehörigen für ihre Geduld und ihre Unterstützung.
Wer Lust hat mitzuarbeiten, ist uns willkommen. Jetzt, bei der Planung eines neuen Stückes, ist gerade ein günstiger Zeitpunkt, um neu einzusteigen.