Michael Bach (2022)
Optische Täuschungen und andere außergewöhnliche Sehphänomene
128 Seiten, 118 Abbildungen, Format: 240 × 170 mm
Preis: € 27,80, ISBN: 978-3-942825-97-9, Errata
Kaden-Verlag (Leseprobe) | Hugendubel | buecher.de | Amazon
„Beobachtungaus“ → „Beobachtung aus“
Ja, die Schwellen sind gewölbt. Dazu bekam ich verschiedene Rückmeldungen “kein Poggendorff, nur Schwellenwölbung” und “wird durch Schwellenwölbung” verstärkt. Habe zur Sicherheit weitere Photos gemacht; meine Schlussfolgerung: Das zweite trifft zu. Wenn man die Schienen zum Test mit Linien verbinden will, muss man die richtigen Strukturen wählen.
Ehrenstein hat 1942 die Fensterbögen dargestellt, nicht erst 1954. Und in “Ogdens Werbekarten-Serie »Optical Illusions«” erscheinen sie schon 1923 (Dank an Bernd Lingelbach, in der “Scheune” gibt’s den ganzen Kartensatz).
“kleines Bild rechts” → “kleines Bild links”
Wenn man schräg von einer Ecke auf das Bild schaut, verschwindet die Wölbung. Interessant.
Bergen, nicht 1993, sondern: Bergen JR (1985) Hermann’s grid: New and improved. Investigative Ophthalmology and Visual Science, 26 supplement, 280 [ARVO abstract]
“Beleuchtung von oben links” → “Beleuchtung von oben rechts”
neben “Glaukom” wäre auch “Cataract” (=grauer Star) zu nennen.
Hier wäre darauf hinzuweisen, dass alle 4 kleinen Quadrate identisch sind.
“…siehe Backsteinmauer weiter unten.” → “…siehe Backsteinmauer Seite 106.”