Stop
”, oder"Fade out palisade
”, wodurch der Zaun durchsichtig wird.Color
” anhakt, dann hat jede Speiche eine andere Farbe. Man sieht dann, dass sich die Farbe entlang der verbogenen Speichen ändert: Das zeigt, dass die in den Lücken sichtbaren Speichenstückchen zur Nachbarspeiche zugeordnet werden, was als Verbiegung erscheint. Genau diese Nachbar-Fehlzuordung erklärt ja auch die scheinbare Rückwärts-Rotation beim Speichenrad-Effekt in Filmen.Es handelt sich hier um ein “Abtast-” (engl. “sampling”)-Problem: Da nur schmale Stücke (“samples”) der Speichen sichtbar sind, muss unser Sehsystem die vervollständigen, und dabei entscheiden, welche Stücke zusammengehören. Wegen der Bewegung kann dann ein Nachbarspeichenstück näher sein und wird als Fortsetzung gesehen – das bewirkt die Verbiegung.
Übrigens tritt diese Täuschung durch die Schlitzverschlussbewegung u.a. auch bei Zielphotos von Fahrradrennen auf, →hier ein Beispiel.