Englisch ist meine Lieblingsfremdsprache (was daran liegen mag, dass es die einzige Fremdsprache ist, die ich einigermaßen beherrsche ;-)). Ich hänge aber auch an der deutschen Sprache. Drum tut es mir gereadezu weh, wenn Ausdrücke unbedacht von der einen in die andere Sprache übernommen werden. Hier eine kleine Sammlung aus der “Wissenschaftssprache”. Für Korrekturen allfälliger Fehler bin ich sehr dankbar. Im übrigen möge man meine Vorschläge nicht bierernst nehmen. Kürzlich fand ich den Zwiebelfisch mit guten Anregungen. Die Stiftung Deutsche Sprache bietet neuerdings sogar eine “Sprachberatung” an.
Für englische Veröffentlichungen empfehle ich das “Manual of style”, American Medical Association, Williams & Wilkins 1989. Zum überdenken des deutschen Stils empfehle ich die herrlichen Bücher von Wolf Schneider, z.B. “Deutsch für's Leben”, Rowohlt 1995). Wichtiges findet sich auch bei Common Errors in English oder Better Writing.
Übrigens haben auch die Engländer Sorge um ihre Sprache, siehe z.B. Society for the Preservation of English Language and Literature (SPELL) oder World Wide Words.
Englisch | Falsch | Richtig | Beispiel, Kommentar |
---|---|---|---|
administration | Administration | Regierung, auch: Verwaltung | |
blink | Blink | Lidschlag, blinken, blinzeln | • We’ll signal by blinking the headlights • Tünnes: “Schau 'mal, ob der Blinker geht.” Scheel: “Geht, geht nicht, geht, geht nicht...” |
clinic | Klinik | Ambulanz, Labor | auf so vielen WWW-Seiten falsch, dass es inzwischen sogar die Engländer verstehen |
control- | Kontroll- | Steuer- auch: kontrollieren, Macht ausüben | unglückliche Formulierung: “Der Pilot sa? an den Kontrollen...” |
crosstalk | Crosstalk | übersprechen | |
corrupt | (korrupt) | beschädigt etc. auch: korrupt | doppelt unglückliche Formulierung: “Die finalen Files sind korrupt” |
domain | Domäne | Bereich Domäne im Sinne von Herrschaftsgebiet, Landbesitz | “dank” Microsoft für immer zementiert. Beispiel für richtige Anwendung: “domain is a territory over which dominion is exercised” |
fatal | fatal | letal, fatalistisch, schicksalhaft | to accept his word was a fatal mistake |
festschrift | Festschrift | (akademische) Feier | dies ist ein ganz süßes Beispiel für einen Bedeutungswandel |
celebration brochure | Festschrift | ||
fibre optics | Fieberoptik | Faseroptik | |
file | File | Datei, Akte | |
flicker | Flicker | Flimmern | |
flow | Flow | Fluss, fließen | richtig: axoplasmatischer Fluss |
frequency | (Frequenz) | Häufigkeit, aber auch Frequenz im Sinne von periodischer Wiederkehr | periodische Ereignisse: Frequenz, sonst Häufigkeit |
history | Historie | (Vor) Geschichte, Historie im Sinne von Werdegang | history of changes → Protokoll |
holiday | (Ferien) | Meist: Feiertag, je nach Kontext auch “Urlaub, Ferien” | holiday camp, holiday maker |
home page | Homepage | Startseite | nach Handy eine neue richtig schön missverständliche Fehlübersetzung, siehe auch die Gegenrichtung unten. Das neudeutsche ‘Homepage’ meint ja den gesamten Internetauftritt, die richtige übersetzung davon wäre ‘site’ |
illusion | Illusion | Täuschung | optische Täuschungen |
implant | Implant | Implantat | Netzhautimplantat, Cochlea-Implantat |
line, credit line, line of credit | Kreditlinie | Kreditlimit=Line of Credit häufiger: Ableitung, Herkunftslinie | Achtung: 2 ganz verschiedene Bedeutungen, einmal ‘Kredit’ im finanziellen Sinn, dann im Sinn von Zuweisung des copyrights |
line, lines on monitor | Linien auf dem Monitor | Zeilen auf dem Monitor | Linie ist nicht dasselbe wie Zeile |
matched (PPP von match) | Matched | angepasst | altersangepasste Kontrollgruppe |
optic nerve | optischer Nerv | Nervus opticus | |
philosophy | Philosophie | Vorstellung, Plan, selten Philosophie auch:Philosophie im Sinne von Grundüber-zeugung | unglückliche Formulierung: “unsere Firmenphilosophie ist es, ...” |
probe | Probe | Sonde | |
rule of thumb | Daumenregel | Faustregel | (vgl. “Einen Punkt machen”) |
standing ovations | Stehende Ovationen | Dauerapplaus, anhaltender Beifall | ‘standing’ nicht im Sinne von ‘stehen’, sondern von ‘andauernd’. Dachte ich, jedoch (Oxford English Dictionary): “standing ovation: a rousing ovation conferred by an audience standing as a mark of enthusiastic approval, esp. after a speech.” |
technique | Technik | Methode | |
technology | Technologie | Technik, Technik; auch: ‘Technologie’ im Sinne von Technologievorsprung | a competitive edge on technology, advanced technology, engineering technology, a car’s fuel-saving technology |
to amplify | amplifizieren | verstärken, vervielfachen | |
to detect | detektieren | erkennen, feststellen, entdecken | |
to flicker | flickern | flimmern oder flackern | |
to jog | joggen | trotten, schlendern | |
to scroll | scrollen | rollen, als Nomen Rolle, Schriftrolle | |
under construction | unter Konstruktion | im Bau | (!) |
Strittiges | |||
lesion | Läsion | Schaden, Verletzung | |
to train | trainieren | dressieren, ausbilden | z.B. neuronale Netze |
Ergänzungen von Erhard Bruy, Januar 1998 | |||
once more | einmal mehr | wieder einmal | |
it makes sense | es macht Sinn | es ist verständlich | |
it makes no difference | es macht keinen Unterschied | es ist kein Unterschied | |
in 1997 | in 1997 | 1997 | |
a paper | ein Papier | Veröffentlichung, Artikel |
Deutsch | wrong | right |
---|---|---|
Dauerlaufen = 'Joggen' | to jogg | to run |
Informationen | informations | information |
Klinikum | Clinics oder University Hospital | Medical school |
University eye clinic | Ophthalmic department | |
Taschenlampe | pocketlight | flashlight, torch |
Handy | handy | mobile (phone), cell (phone) |
Homepage (neu & eh falsch, siehe oben) | home page | site |
aktuell | actual | current |
Die Zeichensetzung unterscheidet sich auch zwischen den beiden Sprachen. Für Kommata gilt die Faustregel: Im Englischen mehr Kommas als im Deutschen. Das Umgekehrte gilt für Bindestriche: Im Englischen fast nie, im Deutschen sehr häufig. | ||
Englisch | Deutsch | Beispiel, Kommentar |
---|---|---|
E=mc2 (Einstein, 1923) | E=mc2 (Einstein 1923) | |
EEG amplitude | EEG-Amplitude |
Zur Versöhnung noch ein kleines Gedicht zum Üben der Aussprache.
Dearest creature in creation, Just compare heart, beard, and heard, Hear me say, devoid of trickery, Billet does not rhyme with ballet, Ivy, privy, famous; clamour Query does not rhyme with very, | Refer does not rhyme with deafer. Liberty, library, heave and heaven, Petal, panel, and canal, Compare alien with Italian, Face, but preface, not efface. Pronunciation - think of Psyche! Finally, which rhymes with enough - |
Author: Dr. Gerard Nolst Trenité, a.k.a. ‘Charivarius’ (1870 – 1946). |
(Note: “Slough” is pronounced somewhat between “slow” and “slouw”)
There was an old lady from Slough
Who developed a terrible cough
She coughed and she coughed
until she felt rough,
I hope the old dear Will pull through.
There was a young lady from Slough
Who developed a very bad cough
She wasn’t to know
It would last until now
Let’s hope the poor girl will pull through
There was an old lady from Slough
Who developed a terrible cough.
She drank half a pint
Of warm honey and mint,
But, sadly, she didn’t pull through.
There was an old lady from Slough
Who once had a terrible cough
She sounded quite rough
But battled on through
I think she is better now, though.
There was a young lady of Slough
Who developed a terrible cough
Her throat felt so rough
And she spent all her dough
On medicines which made her hiccough
Related: → 7 Reasons that English pronounciation is difficult
And more…
Suggestions & corrections by G. Kommerell, H. Wilhelm, M. Seeliger, J. Fulha, Claudia Nacke, Carole Leita & Greg Chalfin are gratefully acknowledged.